Die Goldene Panthera 2018

„Grenzwertigkeit“ heißt die Goldene Panthera 2018

Der Tuntenball-Award, die Goldene Panthera,  ist ein besonderer Preis, der an Menschen vergeben wird die herausragende Courage für die homo-, bi- und trans- und inter- Community gezeigt haben.

Bereits das vierte Jahr in Folge entwarfen SchülerInnen der HTBLA Hallstatt im Rahmen eines Wettbewerbes die Goldene Panthera welche während der feierlichen Eröffnung am Grazer Tuntenball 2018 presented by T-Mobile verliehen wird.

Aus sieben unglaublich kreativen und durchdachten sowie ästhetischen Modellen wurde die Goldene Panthera auserwählt. Die Jury bestand aus der Grazer Drag Queen Anna Conda, Organisator des Tuntenballs Joe Niedermayer und Andy Joe, Vorstandsmitglied der RosaLila PantherInnen.

Jury wählt Panthera

Die Jury hatte es nicht leicht. (c) Andy Joe

Die Entscheidung fiel die Jury sichtlich schwer. Alle Statuen punkteten mit ihrer Einzigartigkeit und den Geschichten dazu. Schließlich durfte sich Jonathan Dellargo mit seiner Statue „Grenzwertigkeit“ über die Prämierung zur Goldenen Panthera freuen.

"Grenzwertigkeit" hat gewonnen. (c) Andy Joe

„Grenzwertigkeit“ hat gewonnen. (c) Andy Joe

Wichtig ist das Weiterkommen

Der 21-Jährige Südtiroler fand das Thema des heurigen Balls von Anfang an toll. Spiel ist für ihn nämlich nicht nur etwas für Kindern, sondern eine tiefe Freude, die man immer in sich tragen sollte. Bei der Entstehung der Skulptur, erzählt er, gab es drei Hürden: „Die erste Herausforderung besteht darin, sich für eine der vielen Skizzen die man macht, zu entscheiden um dann aus dem Zweidimensionalen etwas Dreidimensionales zu machen. Danach folgt die Philosophie dahinter, das bedeutet aus dem Dreidimensionalen Worte zu schaffen.“  Eine Philosophie prägt den jungen Künstler auch in seinem Leben: „Ich versuche offen zu sein für Veränderung und Entwicklung. Ich möchte mich nicht verschließen. Das stetige Weiterkommen ist mir wichtig.“

Der Tuntenball zu Besuch in Hallstatt. (c) Andy Joe

Der Tuntenball zu Besuch in Hallstatt. (c) Andy Joe

Auch der Schuldirektor Jörg Zimmermann zeigte sich begeistert über die Präsentationen und ist stolz auf die SchülerInnen sowie die Kooperation mit dem Grazer Tuntenball: „Mit diesem Wettbewerb stehen unsere SchülerInnen nicht nur vor einer kreativen Herausforderung sondern lernen auch viel über Akzeptanz, Mut und Toleranz.“ Er hofft, dass die Grazer Delegation auch kommendes Jahr wieder nach Hallstatt kommt. Der Tuntenball auch.