Der Rosa Winkel: Ein Symbol tragischer Geschichte

von Isabella Zick

Nichts repräsentiert die tragische Geschichte der Homosexuellenbewegung besser als dieses Symbol: Der Rosa Winkel. Im neuen Logo des Tuntenball powered by T-Mobile ist das Pink Triangle leicht zu erkennen. Wir haben dieses Motiv bewusst gewählt, um zu erinnern und historische Verantwortung zu übernehmen. Doch welche Geschichte steckt eigentlich hinter diesem Symbol und warum ist es bis heute so kontrovers?

Rosa Winkel – Was ist das denn?

Im nationalsozialistischen Regime Adolf Hitlers wurden viele Minderheiten verfolgt, verhaftet, ermordet. Eine dieser Minderheiten waren homosexuelle Männer, die bei Verdacht auf ihre sexuellen Vorlieben verhaftet wurden. In den Konzentrationslagern wurden auf ihren schwarz-weiß gestreiften Anzügen rosa Dreiecke aufgenäht – zur schnellen Erkennung von Homosexuellen. Bis heute ist nicht klar, wie viele Männer im Holocaust den Tod fanden. Homosexuelle Frauen wurden nicht verfolgt bzw. wurden nicht aufgrund ihrer Sexualität inhaftiert, sondern “aufgrund asozialen Verhaltens”. Mit dem Rosa Winkel gebrandmarkt und inhaftiert wurden rund 10.000 Männer, mehr als die Hälfte überlebte die Lager nicht.

Vom Pink Triangle zur Regenbogenflagge

Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wird der Rosa Winkel zu einem internationalen Symbol der Schwulenbewegung und ist nach wie vor in den Logos von Schwulenorganisationen wie zum Beispiel der HOSI Österreich zu sehen. In den 1980ern wurde der Rosa Winkel dann von der Regenbogenfahne abgelöst. Die von Gilbert Baker kreierte “Gay Flag” steht für Diversität und repräsentiert mit ihren 6 Farben Leben, Gesundheit, Sonnenlicht, Natur, Harmonie und Geist. Ursprünglich sollte Baker nur ein Symbol für den Gay Pride Day in San Francisco designen. Dass diese Fahne sich zum weltweiten Symbol der Homosexuellenbewegung entwickelte, überraschte sogar ihn. In San Francisco wird übrigens nicht nur die Regenbogenflagge gefeiert, auch der Rosa Winkel ist Teil der jährlichen Parade: Im Pink Triangle Park, wo ein Denkmal für die ermordeten Männer steht, wird jedes Jahr ein riesiges rosa Dreieck aufgespannt, das den Demonstranten schon von Weitem entgegenleuchtet.

Der Rosa Winkel thront über San Francisco – Peter Thoeny

Tragisches Symbol – im Logo des Tuntenballs?

Der Rosa Winkel hat sich seit den 1970er Jahren zu einem internationalen Symbol der Schwulenbewegung entwickelt. Auch viele der österreichischen Homosexuellen Initiativen führen dieses rosa Dreieck als Symbol für ihren Kampf gegen Homophobie. Mit unserem neuen Tuntenball Design wollen wir zeigen, wo wir heute im Blick auf die tragische Vergangenheit während und nach der Zeit des Nationalsozialismus stehen. Wir wollen Verantwortung übernehmen und erinnern. Der Rosa Winkel soll ein aktives Zeichen im Kampf gegen Diskriminierung und für Gleichstellung sein.

Weitere Beiträge

Die neue Tuntenball Style Bible

Die neue Tuntenball Style Bible

Für das diesjährige Motto „Grand Bordell Tuntenball“ wurde eigens eine Style Bible entwickelt, die als visuelle Inspirationsquelle und Orientierung für die Ballbesucher:innen dient. Dafür wurde ein Fotoshooting mit Fotograf Kurt Remling und zahlreiche Drag-Artists und...

Willkommen im Grand Bordell Tuntenball

Willkommen im Grand Bordell Tuntenball

Am 21. Februar 2026 wird der Congress Graz erneut zum Zentrum der queeren Vielfaltund der Freiheit, wenn der 35. Tuntenball presented by Magenta unter dem Motto „Grand Bordell Tuntenball“ stattfindet. Europas größtes Charity-Event lädt zu einem glamourösen Ballabend...

Groove Coverage als Headliner – Programm Highlights ohne Ende

Groove Coverage als Headliner – Programm Highlights ohne Ende

Der Grazer Congress verwandelt sich jedes Jahr in eine Bühne der Vielfalt, wenn der Tuntenball seine Türen öffnet. Unterstützt von einer beeindruckenden Reihe prominenter Künstler:innen erwartet die Gäste ein mitreißendes Programm. Künstler:innen aus der queeren...